Mit ihrer Idee revolutionieren die hig & chic Gründer Matthias Kühr und Tom Gärtner den angestaubten Bettwäsche-Markt. Mit Kissen- und Deckenbezügen aus Eukalyptusfasern wollen sie eine nachhaltige Alternative zu Baumwoll- und Viskosestoffen schaffen, die mit tollen Eigenschaften und fairem Preis punkten. Mehr dazu von Tom (rechts) im Gründerinterview.
Tom, kurz und knapp: Pitche Deine Geschäftsidee.
Obwohl wir ungefähr zwei Drittel unseres Lebens im Bett verbringen, spielen Qualität und Nachhaltigkeit unserer Bettwäsche oft keine Rolle. Das wollen wir mit hig & chic ändern.
Mit Bettbezügen aus Eukalyptusfasern wollen wir nicht nur den angestaubten Bettwäsche-Markt aufmischen, sondern auch eine hochwertige, nachhaltige und trotzdem bezahlbare Alternative zu herkömmlichen Baumwoll- und Viskosestoffen anbieten.
Was genau war der Auslöser für den Start in ein eigenes Business?
Die Idee zum eigenen Startup kam uns in den Sommermonaten 2018, als wir wegen der Rekord-Hitze in unserer Dachgeschosswohnung kaum schlafen konnten.
Daraufhin haben wir uns mit dem Thema Schlafklima näher beschäftigt und sind zu dem Schluss gekommen, dass die richtige Bettwäsche einen riesigen Unterschied macht. Auf der Suche nach dem idealen Material, waren wir von der riesigen Auswahl an unterschiedlichen Farben, Stoffen und Größen aber schnell überfordert.
Dazu kommt, dass man für schöne, hochwertige Bettwäsche schnell einige Hundert Euro los ist – nachhaltig ist diese dann oft trotzdem nicht. Nach einigem Ausprobieren und über 200 Stoffproben stießen wir schließlich auf die Hightech-Faser Tencel Lyocell – und waren sofort begeistert!
Was macht das Geschäftsmodell einzigartig – was ist der USP?
Die meisten Bettbezüge sind heute aus Baumwolle. Als Textil hat diese auch tolle Eigenschaften, allerdings ist ihr Anbau äußerst problematisch. Unsere Bettwäsche aus der Lyocellfaser, die aus Eukalyptusbäumen gewonnen wird. Diese ist von Natur aus antibakteriell, thermoregulierend und seidig-weich. Außerdem wird für ihre Produktion keine Pestizide und rund 95% weniger Wasser benötigt als für Baumwolle und auch der CO2-Fußabdruck liegt bei unter 50%.
Bisher gibt es nur wenige Anbieter für Bettwäsche dieser Art und wenn, dann ist sie gleich enorm teuer. Wir wollen aber nicht nur ein innovatives Premiumprodukt, sondern auch ein rundum durchdachtes Kauferlebnis bieten.
So muss nicht mehr verglichen werden, weil alles drin ist, was es braucht: die perfekten Eigenschaften, eine nachhaltige Produktionsweise und ein cooles Design. Da wir ganz auf unseren Online Only-Ansatz setzen und Zwischenhändler aus der Lieferkette kürzen, können wir unsere Bettwäsche vergleichsweise günstig anbieten.
Last but not least können unsere Kunden*innen die Bettwäsche bequem nach Hause bestellen und dort 30 Tage lang testen.
Wo siehst Du die Zielgruppe bzw. wer sind die Wunschkunden?
Wir glauben, dass Nachhaltigkeit in Zukunft eine Grundvoraussetzung für Kaufentscheidungen sein wird. Deswegen verzichten wir schon jetzt auf Plastikknöpfe und setzen auf plastikfreie Verpackungen und klimaneutralen Versand.
Unsere Bezüge sind für alle, die mehr aus ihrem Schlaf machen wollen – ob umweltbewusst-denkend oder nicht ist dabei erstmal egal, da für uns in erster Linie die Qualität stimmen muss. Die Bettwäsche vereint die besten Eigenschaften und lässt Allergiker ebenso gut schlafen wie alle, die das perfekte Schlafklima möchten.
Durch unsere angenehmes Kauferlebnis sprechen wir auch Käufer*innen an, denen der Weg ins nächste Bettwäschegeschäft bisher zu umständlich war und die beim Shopping auf unkompliziert und stressfrei setzen.
Wie viel Geld wurde bis zum Start investiert und wie lange war die Vorlaufzeit?
Nach unserer Gründung im April 2019, haben wir uns für eine Crowdfunding Finanzierung entschieden. Für uns brachte das enorme Vorteile: Zum einen ließ sich die Produktion ohne viel Risiko vorfinanzieren und zum anderen konnten wir vorab das Marktpotenzial abschätzen.
Anfang Oktober 2019 startete dann schon unsere erste Crowdfunding-Kampagne auf startnext. Das erste Fundingziel von 20.000€ hatten wir bereits nach einem Monat geknackt und um ein Drittel übertroffen. Mit den Bezügen sind wir dann Anfang 2020 rausgegangen.
Da sich die Produktion der zweiten Charge dann durch Corona erst einmal verzögert hat, haben wir gemeinsam mit lokalen Nähereien auch Masken aus unserer Eukalyptusfaser angeboten. Im August folgte dann der Relaunch mit neuen Bettwäsche-Sets.
Da haben viele der Masken-Käufer, die sich davor schon mit der Faser und ihren Eigenschaften vertraut machen konnten, dann auch direkt zu geschlagen.
Wie sieht es mit der Einnahmeseite aus – auf welchen Weg werden Geldrückflüsse erzielt?
Während des Crowdfundings konnten wir erst nach dem Erreichen unseres Fundingziels in Produktion gehen, da Plattformen wie Startnext über das Alles-oder-nichts-Prinzip funktionieren.
Heißt: Solange das Fundingziel nicht erreicht war, haben wir auch nichts verdient. Aktuell wachsen wir sehr gut aus dem eigenen Cash Flow, sprechen aber auch hier und da mit Investoren über eine mögliche Zusammenarbeit.
Welche Werbe- bzw. PR-Aktion hat bis dato für den größten Bekanntheitsschub gesorgt?
Für unsere erste Crowdfunding-Kampagne haben wir einen kleinen Imagefilm gedreht, mit dem wir unser Label und die Idee dahinter vorgestellt haben. Zwar war das sicher kein Profi-Shooting, aber wir finden das Video ist wirklich super lustig und charmant geworden.
Ich glaube, dass wir mit unserer lockeren, offenen Art viele Sympathiepunkte gewinnen konnten. Schließlich wollen wir genau das: das Etablierte in Frage stellen und zeigen, dass es besser geht!
Welche Vision verfolgst Du und welche Schlagzeile würdest Du gern mal über das Unternehmen lesen?
Längerfristig möchten wir unser Sortiment gerne erweitern, mit neuen Designs und weiteren Produkten, wie Spannbettlaken, Decken, Kissen etc.
Unsere Vision ist es, aus Bettwäsche ein cooles Lifestyle-Produkt zu machen. Gleichzeitig wollen wir auch zeigen, dass man auch mit etwas Alltäglichem die Welt ein kleines Stückchen besser machen kann.
Eine Schlagzeile wie „hig & chic – die coolste und nachhaltigste Bettwäsche auf dem Markt“, würde uns natürlich ziemlich stolz machen und in unserer Mission bestätigen.
Auf welche 3 Tools/Apps kannst Du bei der täglichen Arbeit keinesfalls verzichten und warum?
Vor allem Notion, darüber strukturieren wir im Team alle Aufgaben und Projekte. Dann wahrscheinlich noch Slack für die interne Kommunikation und natürlich den Facebook Business Manager.
Was bedeutet für Dich persönlich Erfolg – worauf kommt es wirklich an?
Mit sich selbst zufrieden zu sein. Und klassisches Wirtschaften mit sozialen Aspekten zu verbinden. Bei unserer Black Friday-Aktion pflanzen wir zum Beispiel – neben dem üblichen Rabatt – noch 5 Bäume pro Bestellung.
Uns ist es wichtig, diese beiden Dinge zu verbinden und zu zeigen, dass sich Nachhaltigkeit und Gewinnorientierung nicht ausschließen müssen.
Welchen Fehler würdest Du aus der eigenen Erfahrung heraus jungen Gründern ersparen?
Mitarbeiter erst dann für eine Stelle einzustellen, wenn es gar nicht mehr anders geht. Lieber etwas früher, sofern das finanziell machbar ist, und dann maximal davon profitieren.
Welche Frage sollte sich eine Gründerin bzw. ein Gründer mindestens einmal gestellt haben?
Was kann ich selbst wirklich gut und wo macht es vielleicht Sinn, sich Hilfe dazu zu holen.
Mit welchen drei Worten würdest Du dich selbst beschreiben?
Kreativ, ambitioniert, Team-Player.