Cloud-Data-Lösungen: Vorteile für dein Unternehmen

Warum du Cloud-Lösungen nutzen solltest – ein Beitrag von Marius Beilhamer:

Ohne Daten läuft heute kein Unternehmen mehr und selbst bei der Gründung ist erkennbar, wie viele Daten gespeichert werden. Du weißt, der Umgang mit diesen ist nicht ganz so simpel – die schiere Masse bringt Unübersichtlichkeit und die Gefahr eines Datenlecks.

Doch wenn du Herr der Lage bist, verschaffst du dir sogar Vorteile im Business.

Daten als Unternehmensgut

Du weißt sicherlich, dass Daten unentbehrlich für jedes Unternehmen sind, sie sichern den Verkaufserfolg, sind unverzichtbar für das Marketing und Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte und Leistungen. Auch der Kundenservice baut auf Daten und sammelt diese eifrig.

Dies ist auch gut so, denn es ist erwiesen, dass datenbasierte Unternehmensentscheidungen oftmals die besseren sind. Die gesammelten Daten geben Aufschluss über die finanzielle Lage der Firma und lassen damit einen guten Überblick über die Kosten zu.

Das wiederum heißt, dass Kostensenkungen leichter möglich sind und diese auf einer fundierten Grundlage fußen. Außerdem kannst du durch die richtige Verwendung von Daten das Kundenerlebnis verbessern. Hinzu kommen leichtere Optimierungen, wenn du Zahlen und Daten hinter allem und jedem kennst.

Allerdings ist die Flut an Daten nicht immer leicht zu bewältigen und so manche Firma versinkt eher im Datenchaos, als dass sie in die Lage käme, das Datenpotenzial zu nutzen.

Dabei sind die Anforderungen einfach: Daten müssen übersichtlich geordnet werden und du solltest sie jederzeit abrufen können. Nicht nur firmenintern, sondern von jedem Ort der Welt, sodass Geschäftsreisende ebenfalls Zugriff darauf haben.

Erschwertes Datenmanagement in Unternehmen

Vielleicht gehört auch dein Unternehmen zu den Startups, die über sehr komplexe und vielfältige IT-Umgebungen verfügen. Die Daten dort sind in ERP-Systemen gespeichert, dazu wird auch die Cloud genutzt.

Das klingt ersteinmal einfach, ist es bei näherem Hinsehen aber nicht. Denn die verschiedenen Speicherorte, unterschiedliche Formate der Daten und deren allgemeine Komplexität machen es unmöglich, sie sinnvoll und parallel zu nutzen.

Du willst zusammen mit einem anderen Anwender auf die Daten zugreifen?

Theoretisch möglich, praktisch kann sich der andere das Speicherformat vielleicht auf dem Tablet nicht anzeigen lassen – was er aber unterwegs zum Arbeiten verwendet.

So ergibt sich, dass das steigende Datenvolumen auf der einen Seite schuld an dem Chaos in vielen Unternehmen ist, auf der anderen Seite jedoch deren Komplexität, die weiter steigt und die das Datenmanagement immer mehr erschwert.

Dabei haben Daten einen derartigen Mehrwert, dass sie schlichtweg niemals außer Acht gelassen werden dürfen, wenn dein Unternehmen nicht im Chaos versinken soll.

Das Thema Sicherheit und sicheres Speichern in der Cloud ist dabei immer wieder Gegenstand von Diskussionen – mit dem Ergebnis, dass immer mehr Unternehmen diese Möglichkeit nutzen und die Cloud mit anderen Speicherformen kombinieren.

Datenspeicherung und –nutzung ohne Grenzen

Wenn von überallher auf Daten zugegriffen werden kann und wenn diese jedem Mitarbeiter eines Unternehmens unbegrenzt zur Verfügung stehen, stellt sich die Frage der Sicherheit.

Was ist mit dem Datenschutz und haben dann eventuell auch Dritte Zugriff auf die Datensammlungen?

Hierbei kommt es natürlich auf ein leistungsfähiges System an, welches die Daten speichert und den Zugriff darauf ermöglicht.

Du brauchst eine Cloud-Data-Management-Lösung, bei der alle Funktionen und Daten zusammengebracht werden. Gleichzeitig muss mit diesem System – kurz iPaaS genannt – die Möglichkeit bestehen, dass die Daten permanent synchronisiert werden.

Betriebssysteme spielen dann keine Rolle mehr – die Daten agieren miteinander, können abgerufen und genutzt werden. Daraus ergeben sich einige Vorteile, die auch dein Unternehmen voranbringen werden:

Schnelle Lösungen über Cloud Data

Die Unternehmenswelt ist ständig im Umbruch begriffen und die Anforderungen des Marktes sind für viele Firmen eine tägliche Herausforderung.

Haben sie eine gemeistert, wartet schon die nächste – der Markt ändert sich teilweise rasanter, als sich die Firmen anpassen können. Das hat Auswirkungen auf die IT in den Firmen, denn mehrjährige IT-Projekte sind heutzutage kaum mehr möglich.

Die Lösungen müssen sofort zur Verfügung stehen, sollen sich direkt anpassen lassen und flexibel sowie skalierbar sein. Diese Anforderungen kann eine Cloud-Data-Management-Lösung erfüllen, die sogar durch die Mitarbeiter genutzt werden kann, die keine IT-Profis sind.

Jeder Mitarbeiter deines Unternehmens kann bei dieser Lösung Daten hinzufügen, teilen oder verändern. Die Informationen liegen in Echtzeit vor, was wiederum Entscheidungen in allen Bereichen des Unternehmens deutlich vereinfacht.

Damit wird das Unternehmen agiler, anpassungsfähiger und letzten Endes entscheidungsfreudiger.

Verknüpfung von Anwendungen möglich

Viele Unternehmen sind in mehrere Abteilungen untergliedert – und alle diese Abteilungen nutzen eigene Computersysteme. Diese wieder arbeiten untereinander nicht richtig, folglich können die Daten der einen Abteilung nicht durch eine andere Abteilung genutzt werden.

Das Potenzial des Unternehmens wird damit verschenkt, die gesammelten Daten sind nicht in ausreichendem Maße nutzbar. Der Kundenservice weiß nicht, was die Sales-Abteilung macht, besitzt aber gleichzeitig wertvolle Leads, die auch von anderen Abteilungen sinnvoll genutzt werden könnten.

Sehr ärgerlich und vor allem hinderlich für das Vorankommen des Unternehmens. Die Integration der Daten in die Cloud ließe eine Verknüpfung der Daten zu, sodass die Informationen dort zu finden sind, wo sie wirklich gebraucht werden.

Das hat einen großen Nutzen für alle Abteilungen, die ihre Entscheidungen aufgrund dieser Daten treffen müssen. Wenn Daten nur dort genutzt werden, wo sie entstanden sind, entfalten sie nie ihr ganzes Potenzial und schränken die Beweglichkeit und den Erfolg des Unternehmens von vornherein ein.

Durch die Cloud hingegen sind Kollaborationen möglich, die über die Grenzen der Abteilung, in der die Daten aufgenommen wurden, hinausgehen.

Datenanalysen für neue Erkenntnisse

Die Entscheidungen in Unternehmen fußen immer auf Daten – du musst die Datenflut allerdings auswerten, damit sinnvolle Erkenntnisse daraus möglich sind, die wiederum die Grundlage für die weitere Verarbeitung und für die zukünftige Unternehmensrichtung darstellen.

Gründer und erfahrene Unternehmen erhalten wertvolle Einsichten durch Datenanalysen, erhalten neue Erkenntnisse und bekommen eine Richtung gewiesen, in die das Unternehmen gehen kann.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus derartigen Analysen können die Entscheidungen und Strategien der Firma untermauern – oder zeigen, dass der Weg in die Irre führt. Das wiederum hat den Vorteil, dass Strategieänderungen rechtzeitig in die Wege geleitet werden können, noch ehe eine falsche Strategie zum Verderben des Unternehmens führen kann.

Sicherheit im Unternehmen erhöhen

Wenn Mitarbeiter arbeiten wollen, sind sie nicht selten recht erfinderisch. Sicherlich hast du das in deinem Unternehmen schon selbst erlebt.

Sie speichern Daten in Excel-Tabellen oder legen gar in Word eine eigene Tabelle an, in der sie Kundendaten sammeln. Übersichtlich ist das nicht und natürlich auch durch andere Mitarbeiter nicht nutzbar.

Ist der Rechner selbst gesichert, sind die Daten aber wenigstens gut aufgehoben, auch wenn nur der eine Angestellte Zugriff darauf hat.

Noch etwas schlimmer ist das Hinterlegen der Daten in nicht gesicherten Kommunikationskanälen. Der Gedanke dahinter mag sinnvoll sein – andere Mitarbeiter sollen Zugriff auf die Daten erhalten -, dennoch stellt sich natürlich das Problem, dass auch unternehmensfremde Dritte Zugriff erhalten.

Gelingt es der IT-Abteilung nicht, einen guten digitalen Service bereitzustellen, macht Not erfinderisch und die Daten sind „irgendwo gespeichert“. Von einer sicheren und kontrollierbaren Unternehmens-IT kann nun nicht mehr die Rede sein, die sogenannte Schatten-IT ist geboren.

Das Risiko für Datenpannen und Datenverluste steigt ins Unermessliche. Setzt dein Unternehmen nun aber iPaaS ein, werden weniger Mitarbeiter auf die Idee kommen, eine eigene Schatten-IT zu kreieren.

Die Folge: Die Datensicherheit in deinem Unternehmen wird deutlich erhöht.

Wettbewerbsvorteile durch die Cloud?

Eine Cloud-Data-Management-Lösung bringt zahlreiche Vorteile für die Abläufe im Unternehmen. Außerdem stärkt es die Wettbewerbsfähigkeit, denn wer in der Lage ist, fundierte Unternehmensentscheidungen zu treffen, hat eindeutig bessere Marktchancen und kann sich auch auf einem heiß umkämpften Markt besser behaupten.

Das Thema „digitale Transformation“ wird aktiv angegangen, Produkte und Services können aufgrund fundierter Erkenntnisse entwickelt werden. Die Kunden werden zufriedener sein, das Kundenerlebnis wird verbessert.

Wenn nun Mitarbeiter – egal, an welchem Standort sie sich befinden – parallel auf Daten zugreifen, diese ändern und synchronisieren können, ist dies von enormem Vorteil für die weitere Vorgehensweise im Unternehmen.

Man denke hier nur an das Beispiel eines Geschäftsreisenden, der plötzlich Zugriff auf Daten aus einem anderen Projekt braucht.

Er kann das Gespräch mit dem Geschäftspartner nicht vertagen, bis Mitarbeiter XY endlich die Daten per E-Mail geschickt hat. Er braucht vielmehr sofort Zugriff, damit das Gespräch weitergehen kann.

Dank der Cloud ist dies möglich und es werden auch die Zahlen erkennbar, die seit dem Verlassen des Unternehmens und bis zum Erreichen des Geschäftstermins bereits wieder verändert wurden.

Wenn du also datenbasierte Entscheidungen treffen willst oder musst, wenn du stets auf dem aktuellen Stand der Dinge sein möchtest, Datensicherheit und Wettbewerbsvorteile garantiert haben willst, musst du heute zwingend auf die Cloud-Lösung setzen.

Nur diese ermöglicht es dir und deinem Unternehmen, euch auf dem sich ständig ändernden Markt zu behaupten, die Konkurrenz zu überholen und den Kunden die Gewissheit zu geben, dass ihre Daten bei euch in besten Händen sind.

Selbstverständlich können auch kleine Unternehmen und Gründer von solchen Service profitieren, wie das Startup Uniki beweist.

DANKE, FÜR‘S ZU ENDE LESEN!

JETZT NICHTS MEHR VERPASSEN!

Die spannendsten Geschäftsideen und noch mehr Wissen gibt es auch direkt per E-Mail.
Trage Dich hier ein und Du bekommst den kostenlosen Newsletter ab sofort monatlich zum mitlesen.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner