Effiziente und kostengünstige Büroeinrichtung – so klappt’s

Wer sich selbstständig macht, der benötigt meistens viel Startkapital.

Ins Geld gehen auch die Kosten für die Büroeinrichtung: Schreibtische und Bürostühle, elektronische Geräte wie PC und Telefon sowie Büromaterial müssen angeschafft werden.

Damit das Gründen gelingt und der Gründer ebenso wie seine Mitarbeiter effektiv arbeiten können, muss das Büro entsprechend geplant sein. Die Einrichtung des Büros ist eine der vielen Positionen, die im Finanzplan berücksichtigt werden müssen.

Optimale Büroeinrichtung ermöglicht effektives Arbeiten

Zu Beginn der Selbstständigkeit haben nur die wenigsten Existenzgründer einen großen finanziellen Spielraum. Darum wird oft an der Büroeinrichtung gespart. Doch dies ist nicht selten ein Einsparnis an falscher Stelle, schließlich verbringen der Gründer und seine Mitarbeiter viele Stunden im Büro.

Bei der Planung sind zudem auch noch einige gesetzliche Anforderungen bezüglich der Mindestflächen zu beachten. Eine gute Büroeinrichtung ist nicht billig und kann vor allem bei Startups ein Liquiditätsproblem verursachen. Trotzdem darf hier nicht am falschen Ende gespart werden, denn ergonomische Arbeitsabläufe sparen nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Wird das Büro auch als Besprechungszimmer genutzt, dann muss der äußere Eindruck der Büroeinrichtung stimmen.

Tipp: Serverschränke von 19power.de verstecken die unschöne Elektronik in optisch ansprechenden Schränken.

Tipps für die Planung

Jeder Gründer sollte zunächst eine Liste erstellen, mit all den Dingen, die er für seine Büroeinrichtung benötigt. Dabei muss auch ein Ranking erstellt werden und an erster Stelle müssen die Einrichtungsgegenstände stehen, deren Anschaffung oberste Priorität haben. Andere Dinge, die noch etwas warten können, stehen weiter unten auf der Liste.

Anhand der Liquiditätsplanung aus dem Businessplan wird dann das Budget für die Einrichtung festgelegt. Qualitativ hochwertige Büromöbel gibt es oft gebraucht. Die Liquidität wird geschont, wenn die Möbel finanziert oder geleast werden.

Außerdem werden in der Gründungsphase noch nicht sämtliche Gegenstände benötigt. Besser ist es, diese dann mit der Zeit nach und nach dazuzukaufen.

Eine Alternative ist es, sich in einer Bürogemeinschaft oder in einem Gründungszentrum einzumieten. Hier wird die Infrastruktur von mehreren Unternehmen gemeinsam genutzt, wodurch die Kosten sinken.

DANKE, FÜR‘S ZU ENDE LESEN!

JETZT NICHTS MEHR VERPASSEN!

Die spannendsten Geschäftsideen und noch mehr Wissen gibt es auch direkt per E-Mail.
Trage Dich hier ein und Du bekommst den kostenlosen Newsletter ab sofort monatlich zum mitlesen.

1 Gedanke zu „Effiziente und kostengünstige Büroeinrichtung – so klappt’s“

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner