Logistik-Tipps für ein erfolgreiches StartUp!

Kein StartUp ist am Anfang perfekt. Vor allem, was die Logistik angeht, kommen Gründer schnell an ihre Grenzen.

Einige Fehler lassen sich vermeiden. Vor allem jene, die beim Start bares Geld kosten und eventuell dafür sorgen, dass wertvolle Kunden verloren gehen. Besonders wichtig ist eine funktionierende Logistik für Händler und E-Commerce-StartUps, die gerade mitten in der Gründungs- oder Wachstumsphase stecken.

Eine schlechte Organisation führt dann schnell zu sich stapelnden Waren und Produkten, die den Bestellungen nur noch schwer zugeordnet werden können.

Strategien für Versand und Retoure

Steigender Umsatz und die große Konkurrenz im Handel – vor allem im E-Commerce – sind für viele StartUps ein Problem. Besonders dann, wenn sie keine geeigneten Strategien für Versand und Retoure entwickeln.

Beachte: Eine funktionierende Logistik ist ein wichtiger Meilenstein für Gründer.

Viele Firmen setzen sich durch kostenlose Retouren oder Same-Day-Delivery vom Wettbewerb ab. Um mithalten zu können, müssen StartUps komplexe und kostenintensive Abläufe in Kauf nehmen. Zudem ist es wichtig sicherzustellen, dass Pakete pünktlich beim Kunden eintreffen.

Lagerräume müssen gemietet und die Waren sicher versandt werden. Um das Stückgut richtig verpacken zu können, sind Schaumstoff oder Luftpolsterfolie geeignet. Für den Versand sollten Gründer eine günstige und zuverlässige Spedition auswählen. Im Vorfeld lohnt es sich, die Preise zu vergleichen.

  • Eine ineffiziente Lieferung ist ärgerlich für die Kunden. Diese sind durch E-Commerce Unternehmen wie Amazon an einen schnellen Versand gewöhnt. Mit speziellen ERP-Systemen (ERP = Enterprise-Resource-Planning) lassen sich die wichtigsten Standardvorgänge zeitgesteuert optimieren.

Kosten für Logistik ernst nehmen

Eine weitere Herausforderung, welche StartUps im Bereich der Logistik beachten müssen, ist die richtige Kalkulation der voraussichtlichen Nachfrage eines Produkts. Besonders, wenn das Sortiment häufig wechselt, ist dies ein wichtiger und ebenfalls kostenaufwendiger Prozess.

Weiterhin ist es von immenser Bedeutung, dass sich die Kalkulationen dem Wachstum des Unternehmens anpassen. Sie sollten nach oben und unten hin skalierbar sein. Diese Prozesse nehmen am Anfang, wenn wenig Erfahrung vorhanden ist, viel Zeit, Energie und Geld in Anspruch.

Um die entstehenden Mehrkosten der Logistik zu stemmen, sollten Gründer gleichzeitig das generelle Wachstum des StartUps weiter fördern und einen Teil der zur Verfügung stehenden Finanzmittel in Maßnahmen zur Umsatzsteigerung investieren. Marketing und Business Development bieten sich hier besonders an.

Logistik mit konkreten Praxistipps optimieren

Mit der richtigen Optimierungstaktik lassen sich die Kosten für die Logistik senken und somit in der Folge auch die Preise eines Produktes reduzieren, was wiederum das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit verstärkt.

Tipp: Ein gut zu erreichendes, übersichtliches Lager mit kurzen Laufwegen spart Arbeitszeit und Geld.

  • Die Optimierung gelingt unter anderem mit einer schnellen Lieferung. Kunden sind zufriedener, wenn sie ihr Paket kurz nach der Bestellung in den Händen halten. Die Zufriedenheit über einen raschen Erhalt reduziert das Risiko einer Retoure. StartUps, welche die Retourenquote verringern, sparen enorme Kosten ein. Pro Rücksendung liegen diese nämlich laut einer ibi Research Studie der Universität Regensburg bei rund 20 Euro.
  • Um schnelle Lieferungen zu gewährleisten, sollten kurze Laufwege geplant werden und das Lager in erreichbarer Nähe sein. Ideal ist es, wenn Büro und Lager nebeneinander liegen.
  • Ebenfalls sorgt Übersichtlichkeit für eine professionelle Logistik. Wenn die Lagerräume aufgeräumt sind, kann effizienter und schneller eingelagert, gearbeitet und verpackt werden.
  • Um die logistischen Prozesse noch reibungsloser zu gestalten, sollten Gründer, wie im E-Commerce Leitfaden des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beschrieben, mit einer Warenwirtschafts-Software arbeiten. Sie vereinfacht die Verwaltung der Produkte. Die Software ist nützlich, um innerhalb des Lagers rasch den Platz einer bestimmte Ware zu finden. Mit einem Barcode-Scanner erfassen Mitarbeiter das entsprechende Produkt sowie die Retoure. Die Daten werden automatisch an den PC weitergeleitet.
  • Ebenso dient eine Warenwirtschafts-Software zur Bestandsverwaltung, was die Inventur deutlich vereinfacht und Kosten spart. Damit gelingt es einem StartUp, die Bewegungen im Lager zu analysieren und Produkte genau in der richtigen Menge vorzuhalten. Das verringert weitere Ausgaben und verhindert Fehlkalkulationen.

DANKE, FÜR‘S ZU ENDE LESEN!

JETZT NICHTS MEHR VERPASSEN!

Die spannendsten Geschäftsideen und noch mehr Wissen gibt es auch direkt per E-Mail.
Trage Dich hier ein und Du bekommst den kostenlosen Newsletter ab sofort monatlich zum mitlesen.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner