Was in den USA seit langen Jahren gang und gäbe ist, hat sich nun auch in Deutschland etabliert. Es ist die hohe Nachfrage nach neuen Technologien oder Innovationen auf breitem Band.
Wer sich mit dem Bereich einmal näher beschäftigt, bemerkt auch die großen Unterschiede und erkennt, dass deutsche Startups nicht nur im Bereich der Digitaltechnik führend sind.
Immerhin hat sich sogar eine eigene Startup Kultur entwickelt, wo man sich sogar gegenseitig hilfreich zur Seite steht. In diesem Zusammenhang sind auch eigene Unternehmen gegründet worden, die sehr oft aus einem Dienstleistungsbetrieb heraus groß geworden sind.
Man hat dann aus der Dienstleistung heraus ein eigenes Produkt erschaffen und bietet dies dann speziell für die Gruppe der Startups als Service an. Ein gutes Beispiel ist der Bereich der Rechtsberatung oder der Bereitstellung von Lohnabrechnungs- bzw. Buchhaltungsarbeiten, die von Startups gerne zu einem günstigen Preis ausgelagert werden. Unternehmen wie etwa Intergest bieten hier sogar weltweit ihre Dienstleistungen im Bereich von Rechtsberatung und Business Process Outsourcing an ihre Kunden an.
Selbst bei der Gründung ist man den Klienten behilflich und übernimmt sogar Agenden im Bereich der Steuerberatung und im Rechnungswesen.
Dienstleistung innerhalb der EU oder mit einem Drittstaat
Die Methoden können hier auch nicht vereinheitlicht werden, denn sehr oft ist man im grenzüberschreitenden Dienstleistungsbereich aktiv und bietet seine Servicedienstleistungen an Kunden an.
Dabei muss selbstverständlich auch zwischen dem Handel innerhalb der EU und jenem zwischen einem Drittstaat und der EU unterschieden werden. Wenn man zum Beispiel von Deutschland nach Österreich gehen möchte, dann unterliegt dies keiner Auflage einer Behörde. Bei der Wahl von Drittstaaten als Dienstort ist dies aber anders. Daher müssen zunächst einmal die Auflagen der Behörde überstanden werden, um dann weitere Dinge erledigen zu können.
Erfolgsfaktoren der Startups im Rahmen der Diversität
Mehr Diversität im Team fördert Innovationen, effektivere und produktivere Arbeit und verspricht effizientere Ergebnisse. In gemischten Teams werden am Ende bessere Entscheidungen getroffen.
Denn jeder Mitarbeiter bringt verschiedene Eigenschaften, Perspektiven oder nationale Besonderheiten in ein Team und seine Entscheidungen mit ein. Dies führt dazu, dass mehr Kreativität entstehen kann und mehr demografische Zielgruppen angesprochen werden.
Diversität gilt somit als vielversprechendes Rezept für den wirtschaftlichen Erfolg.
Das zeigt auch, dass Startups nicht nur im digitalen Bereich angesiedelt sind.