Wenn Sie für Ihr Unternehmen noch auf der Suche nach passenden Räumlichkeiten sind, sollten sie sich ausreichend Zeit dafür nehmen: Denn neben der Mietpreisfrage sind noch viele weitere Punkte bei der Wahl des zukünftigen Standorts ihres Startups zu berücksichtigen.
Im folgendem Ratgeber erfahren sie mehr darüber, worauf es bei der Suche alles zu achten gilt.
Welche Faktoren müssen beachtet werden?
Der richtige Standort der Büroräume berührt fast immer verschiedene Punkte ihres Businesssplans bzw. ihres Unternehmenskonzepts. Zu berücksichtigende Faktoren sind aufgrund dessen unter anderem:
- Gibt es bereits einen festen Kundenstamm?
- Werden zusätzliche Arbeitskräfte (Facharbeiter) benötigt?
- Wie hoch ist die Miete und passt sie in den finanziellen Rahmen?
- Sind die Verkehrsanbindungen gut, gibt es eine dichte Infrastruktur?
Ob eine Bürofläche überhaupt infrage kommt, hängt natürlich noch von weiteren Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Unternehmens. Denn erst wenn feststeht, welche Ansprüche die Räume des Start-ups erfüllen müssen, kann es an die Suche gehen.
Hilfreich sind an dieser Stelle entsprechende Immobilienportale wie bspw. immowelt.de, auf denen man die Suche durch entsprechende Filtermöglichkeiten eingrenzen kann.
Richtlinien für die Arbeitsstätte – was schreibt der Gesetzgeber vor?
Um sicher und effizient arbeiten zu können, stellt der deutsche Gesetzgeber bestimmte Anforderungen an Büroräume, die sie bei der Wahl der richtigen Immobile ebenfalls beachten sollten.
Luftraum
Der notwendige Luftraum ist abhängig von bestimmten Faktoren, wie zum Beispiel:
- der Grundfläche
- der lichten Höhe
- der Fenstergröße
- der Raumtiefe
Werden die Anforderungen nicht erfüllt, muss eine Belüftungsanlage für den regelmäßigen Luftaustausch sorgen.
Im Falle einer sitzenden Tätigkeit muss der Luftraum mindestens 12 m³ betragen, bei neuen Gebäuden sind es sogar 20 m³ pro Person.
Die lichte Höhe bei Büroräumen bis 50 m² muss hingegen mindestens 2,5 m betragen; die dazu erforderliche Raumtiefe ermisst sich aus 2,5 x Höhe.
In einem Einzelbüro ist ein Luftwechsel von 40 m³ pro Stunde/Person vorgegeben und im Großraumbüro sind es 60 m³ pro Stunde/Person.
Jeder Arbeitsplatz muss somit eine Grundfläche von mindestens 8 m² haben und jeder weitere Arbeitsplatz mindestens 6 m².
Arbeitsplatzflächenstandards
- Büros mit ein bis zwei Personen: 8 bis 10 m ² pro Arbeitsplatz
- Großraumbüros mit 400 m² oder mehr Gesamtfläche: 12 bis 15 m² pro Arbeitsplatz
- Empfehlungen für Gruppenbüros ab drei Personen 10 bis 12 m²
Diese Richtwerte entsprechen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen, die nach Arbeitsschutzgesetz § 4 zu berücksichtigen sind. Wer sie beachtet, handelt in jedem Fall rechtssicher.
Sicherheit und Verkehrswege
Verkehrswege im Büro müssen so bemessen und angelegt sein, dass sie sicher begangen werden können, ohne die Beschäftigten zu gefährden. Die konkreten Richtwerte betragen hier:
- Lichte Breite: bis fünf Personen 87,5 cm, bis 20 Personen 100 cm, bis 200 Personen 120 cm und bis 300 Personen 180 cm
- Zugangsweg zu einem einzelnen Arbeitsplatz für eine Person: 60 cm
- Bedienwege an Fenstern: mindestens 50 cm
- Fluchtwege in Büros dürfen maximal 35 m lang sein.
Anforderungen an Flächen
Die Bildschirmarbeitsverordnung schreibt vor, dass bei einem Bildschirmarbeitsplatz ausreichend Raum für eine wechselnde Arbeitshaltung vorhanden sein muss:
- Arbeitstisch für sitzende Tätigkeit: 100 cm Tiefe/Breite und mindestens 1,5 m² Größe
- Stehtische für stehende Tätigkeiten: 80 cm tief
- Vor Schränken mindestens 80 cm tief, mit Auszügen Auszugtiefe zzgl. Sicherheitsabstand von 50 cm
- Mindestbreite Bewegungsfläche bei Büroarbeitsplätzen, welche nebeneinander angeordnet sind: 1,20 m
Alternative: Business-Center
Manchmal kann es auch sinnvoll sein, sich als Startup zunächst in ein Business-Center, ein Technologiezentrum oder ein Gründerzentrum einzumieten.
Die Büroräume sind auf die individuellen Bedürfnisse der Gründer zugeschnitten und verfügen über eine sehr gute Infrastruktur wie Telefonzentrale, Sekretariat, Seminar- und Konferenzräume, Toiletten und Küchen für die Gemeinschaft.