Vor- und Nachteile studentischer Mitarbeiter für dein Startup

Fachbeitrag von Fabian Schröder – Mitgründer von Studiwork

Viele Startups überlegen, ob es sich lohnt, einen studentischen Mitarbeiter einzustellen. Und sie tun gut daran, denn gerade Startups haben einen hohen Bedarf an flexiblen Mitarbeitern, da es gerade in der Anfangsphase oftmals keine geregelten Zeiten und Abläufe gibt.

Abgesehen davon, sind Studenten in der Regel wesentlich günstiger als Vollzeitangestellte. Welche Vor- und Nachteile die Arbeit mit den zukünftigen Akademikern außerdem hat, erfährst du hier.

Studenten sind nicht selten „Digital Natives“

Wer heute einen Studenten einstellt, hat gute Chancen einen echten Digital Native zu engagieren. Die Generation Y ist in der Regel sehr versiert im Umgang mit sozialen Medien und du musst ihnen diesbezüglich nichts mehr beibringen. Auch Office Programme managen sie aufgrund des Studiums wie echte Profis, weshalb du das Können eines Studenten nicht unterschätzen solltest.

Mit ein bisschen Glück erwischst du sogar jemanden, der CMS-Kenntnisse hat, programmiert oder im Umgang mit Photoshop und Co. versiert ist. Auf jeden Fall lohnt es sich beim Vorstellungsgespräch detailliert nach diesen Skills zu fragen.

Günstigere Arbeitskräfte

Bitte diesen Punkt nicht missverstehen, wir wollen dich keineswegs dazu anleiten, deine Angestellten auszubeuten! Aber auf einen entscheidenden finanziellen Vorteil bei der Beschäftigung von Studenten darf man dann doch hinweisen: Wenn du einen Werksstudenten beschäftigst, zahlst du nur sein Gehalt und den Rentenversicherungsbeitrag, darfst ihn aber trotzdem bis zu 20 Stunden einteilen. Diverse sonstige Versicherungskosten, die bei Vollzeitangestellten anfallen, sind hinfällig.

Studenten sind offen & sozial

Natürlich kann man hier nicht für die breite Masse sprechen, denn es gibt durchaus Studenten, die am liebsten den lieben langen Tag im stillen Kämmerchen hocken und büffeln. Der Großteil der Studenten ist jedoch daran gewöhnt, ab und an Präsentationen halten zu müssen. Studierende müssen solche Präsentationen selbst nicht gestalten – sei es online oder in Präsenz. Sie können die über diesen Link bestellen.

Das heißt auch, dass Studenten relativ häufig ihre Komfortzone verlassen müssen und Routine bekommen, was öffentliches Sprechen betrifft.

Das ist besonders hilfreich, wenn du beispielsweise jemanden für den Vertrieb einstellen möchtest. Auch für Promotion-Tätigkeiten oder auf Messen sind Studenten, die ungezwungen mit potenziellen Kunden plaudern, eine wunderbare Wahl.

Flexible Arbeitszeiten sind meist kein Problem

In der Regel sind Studenten zeitlich sehr flexibel und können dir auch mal abends oder kurzfristig zur Verfügung stehen. Da Vorlesungen und Seminare nicht immer zur selben Zeit stattfinden, musst allerdings auch du ihnen ein gewisses Maß an Flexibilität gewähren.

Da gerade am Anfang die Abläufe aber noch nicht immer komplett eingespielt und routiniert sind, solltest du hier offene Türen einrennen. Mit einem ausreichenden Maß an gegenseitiger Rücksichtnahme solltest du mit einem studentischen Mitarbeiter im Team viel bewegen können.

Nachteil Verlässlichkeit?

Wir wollen keineswegs alle Studenten über einen Kamm scheren, aber leider lässt sich dieses Phänomen doch recht häufig beobachten: Gerade zu den Prüfungszeiten fällt den Studenten ein, dass sie eigentlich noch für vier wichtige Prüfungen büffeln müssen und die Motivation für die Arbeit bleibt schlagartig auf der Strecke. Viele sind in der Prüfungsphase auch häufiger abwesend als sonst.

Da die Prüfungsphase aber meist nicht lange anhält und zudem nicht jeden Monat stattfindet, sind diese kurzen Phasen in der Regel zu verschmerzen. Blöd nur, wenn sie mit den stressigen Zeiten deines Startups kollidieren. Hier gilt es also abzuwägen und Kompromisse zu finden!

Fehlendes Commitment zur Firma

Das Wort „Commitment“ kennen viele Studenten höchstens aus einem Lehrbuch, aber nicht aus dem Berufsleben. Viele Studenten arbeiten, um ihr Studium finanzieren zu können, und diesen Studenten ist es nicht selten auch nicht besonders wichtig, ihr Bestes zu geben.

In letzterem Fall ist es um die Motivation schlecht bestellt und der Student erledigt zwar seine Aufgaben, ist dabei aber nicht besonders gründlich.

Hier solltest du beim Vorstellungsgespräch genau hinschauen und nachfragen, weshalb sich dein potenzieller studentischer Mitarbeiter für die Arbeit in deinem Startup interessiert. Braucht er nur Geld oder möchte er wirklich etwas bewegen?

Bei der Auswahl des richtigen Kandidaten kann es sich auch lohnen, auf erfahrene Personalberater zu setzen, die zumindest bereits eine Vorauswahl für dich treffen.

Bündnis für die Ewigkeit?

Eventuell besteht auch die Chance, deinen studentischen Mitarbeiter nach Abschluss seines Studiums weiterhin zu beschäftigen. Wenn die Chemie stimmt und dein studentischer Mitarbeiter gut zu deinem Startup passt, warum auch nicht?

Gestalte die Stelle attraktiv und bemühe dich um ein harmonisches Verhältnis, dann wird eventuell etwas Festes aus eurem Job-Flirt.

Das hat den Vorteil, dass du dir jemanden ins Team holst, der euch und die Abläufe in der Firma kennt und nicht mehr eingearbeitet werden muss. Durch sein angesammeltes Wissen ist er ein unkomplizierter, qualifizierter Mitarbeiter.

Eine Win-Win-Situation für beide Seiten!

Nicht alle Startups machen die besten Erfahrungen mit studentischen Mitarbeitern. Manche klagen gerade in der Prüfungsphase über Unzuverlässigkeit und wenig Motivation. Viele machen mit ihren studentischen Mitarbeitern allerdings auch so gute Erfahrungen, dass das Dienstverhältnis nach dem Abschluss direkt in eine Festanstellung mündet.

Wir können dir nur ans Herz legen, es einfach mal zu versuchen, denn eventuell besteht die Chance, nach dem Studium einen vollwertigen Mitarbeiter einzustellen.

Autorenprofil:

Fabian Schröder

Fabian Schröder hat Personalmanagement und Wirtschaftsrecht studiert und gründete 2015 gemeinsam mit einem Kommilitonen die studentische Arbeitsvermittlung Studiwork.

Als junger Gründer weiß Fabian Schröder ganz genau, wie wertvoll studentische Mitarbeiter gerade in der Startphase sein können!

Weitere Informationen zum Autor und zu Startup-Finanzierung findest Du direkt unter: https://www.studiwork.com

DANKE, FÜR‘S ZU ENDE LESEN!

JETZT NICHTS MEHR VERPASSEN!

Die spannendsten Geschäftsideen und noch mehr Wissen gibt es auch direkt per E-Mail.
Trage Dich hier ein und Du bekommst den kostenlosen Newsletter ab sofort monatlich zum mitlesen.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner