Wie man sich heute noch selbstständig machen kann

Es ist der Traum vieler Deutscher, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Business zu starten. Im Jahr 2018 waren rund 4,2 Millionen Menschen Selbstständige registriert. Zuletzt ist dieser Wert ein wenig zurückgegangen was auch darauf zurückzuführen ist, dass die Konjunktur schon seit geraumer Zeit richtig rund läuft.

Somit werden in allen Branchen ausreichend Arbeitskräfte gesucht, weswegen weniger Menschen den “Sprung ins Ungewisse” wagen. Dennoch ist und bleibt der Weg in die Selbstständigkeit ein sehr attraktives Karriereziel.

Fakt ist natürlich auch, dass die Selbstständigkeit oftmals nicht so einfach zu umzusetzen ist. Es können durchaus mehrere Jahre vergehen, bis ein Unternehmer von seinem neuen Job gut leben kann. Und solch eine Zeitspanne mit schwindenden Geldreserven zu überbrücken, geht vielen Jungunternehmern an die Substanz.

Selbständigkeit ist attraktiv

Ein Grund, warum Unternehmertum so attraktiv ist, ist die Chance auf Freiheit und Unabhängigkeit.

Man ist nicht an einen Chef gebunden. Man ist nicht an spezielle Arbeitszeiten gebunden und man hat in der Regel auch nichts mit dem Jobcenter zu tun. Dies sind natürlich enorme Vorteile.

Auf der anderen Seite darf man nicht vergessen, dass die gewonnen Freiheit auch dazu führen, dass man in seiner Arbeit nachlässig werden kann.

Zwar ist es vielen Menschen bewusst, dass sie alleine für ihr Einkommen verantwortlich sind. Auf der anderen Seite ist dies jedoch gar nicht so einfach umzusetzen. Man fühlt weniger Druck, wenn man nicht ständig zur Arbeit kommen muss und man keinen Chef hat. Was auf den ersten Blick als großer Vorteil erscheint, kann sich mit fehlender Disziplin schnell zu einem Gegenteil entwickeln.

Risiken und Nachteile der Selbstständigkeit

Unternehmer sind für alle Bereiche ihrer Tätigkeiten selbst verantwortlich. Deshalb sollte man gerade zum Start in vielen Bereichen ein wahrer Generalist sein sein. Denn sollten Kunden und Projekte ausbleiben, so wird niemand das Gehalt weiter zahlen. Zudem müssen rechtliche Probleme eigenständig geklärt werden.

Darüber hinaus muss man sich auch in der Buchhaltung und in den Steuern auskennen. Weiterhin muss man immer an einer gelungenen Selbstpräsentation feilen, um seine Markeninententität nach außen hin positiv aufzuladen. Es ist nicht immer so einfach eine Marke aufzubauen und das Image ständig zu pflegen. Schließlich fällt auch der soziale Faktor weg, der durch eine Zusammenarbeit mit Kollegen zustande kommt.

Was sind die Vorteile der selbstständigen Arbeit?

Die Vorteile bei der Selbstständigkeit sind vielfältig.

Aufgrund der freien Zeitgestaltung können Selbstständige ihre Arbeitszeiten flexibel bestimmen. Wer beispielsweise am besten in der Nacht arbeitet, der kann dies auch jederzeit so durchziehen,  wenn man nicht ständig in Kontakt mit seiner Kundschaft stehen muss. Schließlich ist man ja sein eigener Chef.

Dahingegen können Frühaufsteher die ersten Termine mit einem Kunden bereits auf 7 oder 8 Uhr terminieren, gleich nachdem sie ihr Büro mit dem Schlüssel aus ihren Schlüsselkasten geöffnet haben.

Wer gerne telefoniert, der kann sich auf diesen Absatzkanal fokussieren. Wer sein Business direkt digital ausrichtet, für den ist Marketing Automation über E-Mails Funnels und Chats der optimale Weg. So baut man gleichzeitig Expertise auf, um die eigene Person in absehbarer Zeit weitestgehend aus dem Daily Business herauszunehmen.

Ein Unternehmer kann zudem jederzeit seine Arbeitszeiten und Aufgaben umstrukturieren. Dabei sollte man auch die Möglichkeit nutzen, um regelmäßig seine eigenen Stärken und Kompetenzen weiter zu entwickeln.

Ab wann sollte man selbstständig werden

Deutsche Staatsbürger und auch EU-Bürger haben das Recht sich jederzeit selbstständig zu machen. Dennoch sollte man natürlich auch über die entsprechenden fachlichen Qualifikationen verfügen, um überhaupt richtig durchstarten zu können. Beispielsweise müssen Mediziner ihre Approbation vorweisen, damit sie sich selbstständig machen können.

Das gleiche gilt auch für handwerkliche Gründungen. Die Anmeldung über das Finanzamt geht übrigens am schnellsten. Man vereinbart lediglich eine Termin, sofern die erforderlichen Papiere vorliegen.

Welche Möglichkeiten hat man bei der Selbstständigkeit?

Ein Selbstständiger muss in der Regel niemanden außer sich selbst Rechenschaft ablegen. Er wirtschaftet ausschließlich für sich.

Es gibt dabei natürlich unterschiedliche Szenarien.

Die beste Option ist es, den Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen, nachdem man sich ausreichend Expertise in einem Fachgebiet aufgebaut hat. Hier kann man dann von Null auf 100 in Vollzeit durchstarten. Wem dies zu schnell geht, der kann auch den risikoärmeren Weg über eine nebenberufliche Selbstständigkeit einschlagen.

Zudem kann auch die eigene Arbeitslosigkeit ein wesentlicher Grund sein, um selbstständig aktiv zu werden.

Was braucht man, um sich selbstständig zu machen?

Ein Gründer, der sich selbstständig machen will, benötigt zunächst eine Idee und ein gewisses Startkapital. Die Planung der neuen Unternehmung macht dabei den größten Teil aus. Es gibt viele selbstständige Unternehmer, die zunächst ihre Produkte entwickeln, bevor sie sich selbstständig machen.

Eine neue Unternehmung kann am besten geplant werden, wenn im Vorfeld ein aussagekräftiger Businessplan erstellt worden ist.

DANKE, FÜR‘S ZU ENDE LESEN!

JETZT NICHTS MEHR VERPASSEN!

Die spannendsten Geschäftsideen und noch mehr Wissen gibt es auch direkt per E-Mail.
Trage Dich hier ein und Du bekommst den kostenlosen Newsletter ab sofort monatlich zum mitlesen.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner