Deutsches Test Institut bringt das DTI-Siegel an den Start

Das Deutsche Test Institut ist ein innovatives Startup, welches sich auf unabhängige Qualitätsprüfungen von Produkten und Dienstleistungen spezialisiert hat. Mit dem DTI Siegel steht Unternehmen und Onlinehändlern ab sofort ein anerkanntes Qualitätssiegel zur Verfügung, welches die geprüfte Qualität der getesteten Produkte kennzeichnet und das Kundenvertrauen stärkt. 

DTI: Der neue Akteur in der Qualitätstest-Branche 

Das Deutsche Test Institut hat sich als neuer Akteur in der Qualitätstest-Branche positioniert.

Simon Dolheimer, Gründer und Geschäftsführer der DTI Deutsches Test Institut GmbH, hat es sich zum Ziel gemacht, durch unabhängige Produkttests und transparente Qualitätskommunikation einen messbaren Nutzen sowohl für Hersteller von Produkten, als auch für Verbraucher zu schaffen. Zu diesem Zweck haben Dolheimer und sein Team, gemeinsam mit namhaften Herstellern und Marken ein praxistaugliches und UWG-taugliches Prüfverfahren entwickelt, mit dem Unternehmen und Onlinehändler ihre Produkte unabhängig testen lassen können. 

Die Idee zur Gründung des DTI hatte Dolheimer aufgrund der Erkenntnis, dass sich der Markt in den letzten Jahren enorm entwickelt hat, und das nicht nur zum Guten, im Gegenteil.

Insbesondere auch das Aufkommen von intransparenten Plattformen wie Wish oder Temu, die Verbraucher mit günstigen Preisen locken, aber häufig Produkte von minderwertiger Qualität verkaufen. Für Verbraucher wird es dementsprechend immer schwieriger, die Qualität von Produkten zu beurteilen und so eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Verstärkt wird dieses Problem dadurch, dass mittlerweile viele Produkte als Private-Label oder Dropshipping-Ware vertrieben werden. Unterschiedliche Händler verkaufen also ein und dasselbe Produkt und tun nichts weiter, als ihren Markennamen auf das Produkt zu drucken.

Simon Dolheimer setzt hier mit dem transparenten DTI Prüfverfahren und dem DTI Siegel an, um Orientierung zu bieten und Händlern und Verbrauchern verlässliche, nachvollziehbare Qualitätsstandards zu bieten.   

Das DTI Prüfverfahren: Nachvollziehbar und transparent 

Das DTI Prüfverfahren basiert auf transparenten und nachvollziehbaren Kriterien, einer 6-stufigen Notenskala und klar dokumentierten Testmodulen.

Sämtliche Testmodule orientieren sich an realen Verbrauchertests und werden durch geschulte Prüfer nach wissenschaftlichen Kriterien durchgeführt. Der Anspruch besteht darin, möglichst verbrauchernahe Praxistests durchzuführen, um eine verlässliche Orientierung zu bieten.

Um subjektive Eindrücke zu minimieren, werden die Ergebnisse systematisch ausgewertet und gegebenenfalls als deutlich gekennzeichneter Praxiseindruck ausgewiesen. Ziel des DTI Prüfverfahrens ist es nicht, unfaire Marktvorteile zu schaffen, sondern bestehende Nachteile für qualitätsorientierte Händler zu minimieren bzw. auszugleichen.  

Das DTI Siegel ist eine unabhängige Auszeichnung für Qualität, die Unternehmen erhalten können, wenn ihre Produkte das DTI Prüfverfahren erfolgreich bestehen. Zu jeder Auszeichnung erhalten Unternehmen ein Zertifikat mit Lizenznummer und QR-Code zur transparenten Nachvollziehbarkeit. Die Ergebnisse des Prüfverfahrens werden zudem in einem öffentlich zugänglichen Prüfbericht dokumentiert, was die Transparenz zusätzlich erhöht. Hersteller, die ihre Produkte testen lassen möchten, können sich über die offizielle DTI Webseite unter www.deutsches-testinstitut.de anmelden.

Es ist ratsam, zunächst einmal einen kostenlosen Pre-Check in Anspruch zu nehmen, um unverbindlich zu prüfen, welche Chancen ein Produkt hat, das DTI Siegel zu erhalten.    

Vorteile für Hersteller und Onlinehändler 

Unabhängige Verbrauchertests wie das DTI Prüfverfahren gewährleisten eine neutrale und unvoreingenommene Bewertung von Produkten oder Dienstleistungen. Das DTI Siegel gibt Verbrauchern Orientierung und kann dazu beitragen, Kaufentscheidungen zu erleichtern und etwaige Zweifel an einem Produkt auszuräumen.

Hersteller und Onlinehändler, deren Produkte oder Dienstleistungen das DTI Prüfverfahren bestehen, können von folgenden Vorteilen profitieren: 

  • transparentes, nachvollziehbares Testergebnis mit offizieller Lizenznummer
  • DTI Siegel für geprüfte Qualität schafft Vertrauen bei Verbrauchern 
  • höhere Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit bei Verbrauchern und Handelspartnern  
  • höhere Kaufwahrscheinlichkeit für Produkte mit DTI Siegel 
  • Nutzung des DTI Siegels (physisch und digital) zur Stärkung der Markenpräsenz 
  • Wettbewerbsvorteil gegenüber Herstellern, mit vergleichbaren Produkten, die kein Prüfsiegel nutzen 
  • Stärkung der Kundenbindung durch nachweislich geprüftes Qualitätsversprechen 

Insgesamt unterstützen diese Vorteile Hersteller und Onlinehändler dabei, sich besser am Markt zu positionieren, Kundenvertrauen und Kundenbindung zu stärken und den Absatz langfristig zu steigern.  

Transparenz und Vertrauen für Verbraucher und Hersteller 

Simon Dolheimer hat mit der DTI Deutsches Test Institut GmbH eine unabhängige Institution gegründet, die sich durch das eigens entwickelte transparente Prüfverfahren auszeichnet und mit dem DTI Siegel einen Mehrwert für Hersteller und Verbraucher schafft.

Das DTI Siegel steht für verlässliche, nachvollziehbare und transparente Qualitätsprüfungen, die auf realistischen, alltagstauglichen Praxistests basieren und objektiv bewertet werden. Mit seinem Engagement trägt Simon Dolheimer dazu bei, dass Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen treffen können und Hersteller für ihre Produktqualität anerkannt werden. So fördert das DTI die Entwicklung und Etablierung von Qualitätsstandards und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, das Vertrauen zwischen Herstellern und Konsumenten nachhaltig zu stärken.

DANKE, FÜR‘S ZU ENDE LESEN!

JETZT NICHTS MEHR VERPASSEN!

Die spannendsten Geschäftsideen und noch mehr Wissen gibt es auch direkt per E-Mail.
Trage Dich hier ein und Du bekommst den kostenlosen Newsletter ab sofort zum mitlesen.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner