In einer Zeit, in der täglich Millionen neuer Inhalte veröffentlicht werden, ist Aufmerksamkeit zu einer der wertvollsten Ressourcen geworden.
Unternehmen, Institutionen und Marken stehen vor derselben Herausforderung:
Wie schafft man es, dass Menschen verstehen, was man eigentlich anbietet – und sich daran erinnern?
Hier kommt das Erklärvideo ins Spiel.
Es ist das Kommunikationsmittel, das komplizierte Themen, Produkte oder Prozesse in kurzer Zeit verständlich, visuell und emotional vermittelt.
Ein gut gemachtes Erklärvideo schafft, was lange Texte oder Präsentationen oft nicht erreichen:
Es bringt Menschen in wenigen Sekunden zum Verstehen – und damit zum Handeln.
Was ist ein Erklärvideo?
Ein Erklärvideo ist ein kurzer Film – meist zwischen 60 Sekunden und drei Minuten lang – der Informationen, Abläufe oder Produkte so darstellt, dass sie schnell und intuitiv verstanden werden.
Statt Fachbegriffe und komplizierte Diagramme zu verwenden, setzt ein Erklärvideo auf klare Sprache, einfache Bilder und eine logische Geschichte.
Der Kern eines Erklärvideos ist immer derselbe:
Komplexes einfach machen.
Dazu werden häufig Animationen, Illustrationen, reale Szenen oder eine Kombination aus allem genutzt.
Begleitet von Musik und einer sympathischen Sprecherstimme entsteht ein Medium, das gleichzeitig informiert, unterhält und überzeugt.
Warum Erklärvideos so wirkungsvoll sind
Menschen verarbeiten visuelle Informationen rund 60.000-mal schneller als Text.
Wenn Bewegung, Ton und Storytelling zusammenkommen, entsteht eine Form der Kommunikation, die das Gehirn ideal aufnimmt.
Ein Erklärfilm aktiviert mehrere Sinneskanäle gleichzeitig – dadurch bleibt die Botschaft besser im Gedächtnis und wird emotional stärker verankert.
Psychologische Wirkung
- Aufmerksamkeit: Bewegung und Ton lenken den Fokus automatisch auf das Geschehen.
- Verständlichkeit: Komplexe Inhalte werden schrittweise erklärt.
- Emotionale Bindung: Geschichten lösen Empathie aus – das schafft Vertrauen.
- Gedächtniswirkung: Menschen erinnern sich deutlich besser an visuelle Inhalte.
Diese Kombination macht Erklärvideos zu einem der effizientesten Kommunikationsmittel unserer Zeit.
Die wichtigsten Vorteile eines Erklärvideos
Ein Erklärvideo kann weit mehr als nur erklären. Es kann informieren, verkaufen, motivieren und begeistern.
Hier sind die größten Vorteile im Überblick:
1. Schnell verständlich
Ein Erklärvideo vermittelt Informationen in Rekordzeit.
Innerhalb weniger Sekunden wird klar, worum es geht – das ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Nutzer durchschnittlich nur 8 Sekunden Aufmerksamkeit schenken.
2. Emotional ansprechend
Ein Video spricht nicht nur den Verstand an, sondern auch das Gefühl.
Ein gutes Storytelling erzeugt Nähe, Vertrauen und Begeisterung – Emotionen, die für Markenbindung entscheidend sind.
3. Höhere Conversion-Rate
Untersuchungen zeigen: Websites mit Video erzielen bis zu 80 % mehr Anfragen oder Verkäufe als Seiten ohne Video.
Ein Erklärvideo reduziert Barrieren und beantwortet unbewusste Fragen, bevor sie entstehen.
4. Besseres Google-Ranking
Suchmaschinen bewerten Seiten mit eingebetteten Videos als hochwertiger.
Die Verweildauer steigt, die Absprungrate sinkt – zwei starke Signale für Google, dass der Inhalt relevant ist.
5. Vielseitig einsetzbar
Erklärvideos funktionieren überall: auf der Website, in Social Media, auf Messen, in Schulungen oder im Vertrieb.
Einmal produziert, kann es über Jahre hinweg genutzt werden.
Der Aufbau eines erfolgreichen Erklärvideos
Ein wirkungsvolles Erklärvideo folgt einem klaren dramaturgischen Prinzip – ähnlich wie ein Mini-Film.
- Das Problem:
Zeige, welche Herausforderung oder Frage die Zielgruppe beschäftigt.
→ „Kennen Sie das Problem, wenn…?“ - Die Lösung:
Präsentiere dein Produkt, deine Dienstleistung oder Idee als klare Antwort. - Der Nutzen:
Verdeutliche, wie das Leben oder Arbeiten dadurch einfacher wird. - Der Beweis:
Mit Beispielen, Zahlen oder einer emotionalen Szene. - Der Call-to-Action:
Lade zum nächsten Schritt ein: Website besuchen, Kontakt aufnehmen, Produkt testen etc.
Dieses Modell spricht Kopf und Herz gleichermaßen an – und führt zu nachhaltiger Wirkung.
Wo Erklärvideos eingesetzt werden
Ein großer Vorteil von Erklärvideos ist ihre Vielseitigkeit.
Sie können in nahezu jedem Kommunikationskanal eingesetzt werden – sowohl intern als auch extern.
- Website & Landingpages – für bessere Conversion und SEO
- Social Media (LinkedIn, Instagram, TikTok) – für Reichweite und Markenbekanntheit
- E-Mail-Kampagnen – zur Auflockerung und höheren Klickrate
- Messen & Events – als Eye-Catcher auf Bildschirmen
- E-Learning & Schulung – komplexe Inhalte verständlich vermitteln
- Recruiting – Bewerbern Prozesse und Werte zeigen
Ein gutes Erklärvideo lässt sich in mehrere kurze Clips aufteilen, was es perfekt für Content-Strategien macht.
Die Rolle des Storytellings
Jedes Erklärvideo ist nur so stark wie seine Geschichte.
Storytelling verwandelt trockene Informationen in eine emotionale Erfahrung.
Ein Beispiel:
Statt zu sagen „Unsere Software optimiert Prozesse“, erzählt man:
„Anna arbeitet im Vertrieb. Jeden Tag kämpft sie mit unübersichtlichen Excel-Tabellen.
Dann entdeckt sie eine Lösung, die ihr in fünf Minuten das Leben erleichtert.“
So entsteht Identifikation.
Der Zuschauer erkennt sich wieder und erlebt, wie eine konkrete Veränderung passiert.
Erklärvideos funktionieren deshalb, weil sie nicht argumentieren, sondern zeigen.
Warum Unternehmen auf Erklärvideos setzen
Unternehmen jeder Größe – vom Start-up bis zum Konzern – nutzen Erklärvideos, um Kommunikation effizienter zu gestalten.
- Start-ups: um Investoren und Kunden gleichzeitig zu überzeugen
- Mittelständler: um erklärungsbedürftige Produkte verständlich zu präsentieren
- Großunternehmen: um interne Prozesse, Compliance oder Schulungen zu visualisieren
- Öffentliche Einrichtungen: um Bürger über Programme und Services zu informieren
Der gemeinsame Nenner: Verständlichkeit schafft Vertrauen.
Und Vertrauen ist die Grundlage jeder Entscheidung – ob im Verkauf, im Recruiting oder in der Markenbildung.
Kosten und Aufwand
Die Kosten für ein Erklärvideo variieren stark – je nach Stil, Länge und Produktionsaufwand.
Ein einfaches 2D-Video beginnt oft bei 500–1.000 Euro, während aufwendige 3D-Produktionen mehrere Tausend Euro kosten können.
Typische Einflussfaktoren sind:
- Animationsstil (2D, 3D, Realfilm)
- Länge des Videos
- Sprecher, Musik, Sounddesign
- Text- und Konzeptentwicklung
- Sonderwünsche (z. B. Untertitel, Sprachen, CI-Anpassung)
Auch wenn die Produktion Geld kostet:
Ein gutes Erklärvideo wirkt über Jahre – und amortisiert sich durch mehr Reichweite, bessere Verständlichkeit und höhere Conversion schnell.
Wie man ein gutes Erklärvideo plant
- Ziel definieren:
Was soll der Erklärfilm erreichen – erklären, verkaufen, schulen, informieren? - Zielgruppe verstehen:
Wer schaut das Video? Welche Sprache, welche Bilder sprechen sie an? - Botschaft festlegen:
Was ist der wichtigste Satz, den sich der Zuschauer merken soll? - Passenden Stil wählen:
Modern, verspielt, technisch, emotional – alles beeinflusst die Wirkung. - Verbreitung planen:
Wo wird das Video gezeigt? Website, Social Media, Messe, Ads?
Je klarer diese Punkte am Anfang stehen, desto stärker ist das Ergebnis.
SEO und Erklärvideos
Ein Erklärvideo kann die Suchmaschinenoptimierung einer Website enorm unterstützen.
Google bewertet nicht nur Text, sondern auch Nutzersignale:
Wie lange bleiben Besucher auf der Seite? Interagieren sie mit Inhalten? Kommen sie wieder?
Videos verbessern genau diese Werte:
- Verweildauer: Zuschauer bleiben länger, weil sie das Video ansehen.
- Absprungrate: Sinkt, weil das Interesse geweckt wird.
- Backlinks: Gute Videos werden geteilt und verlinkt.
- CTR: Mit Video-Vorschaubild in den Suchergebnissen steigt die Klickrate.
Wichtig ist, dass das Video sauber eingebunden wird – mit aussagekräftigem Titel, Beschreibung und Transkript.
Auch eine Veröffentlichung auf YouTube oder Vimeo mit passenden Keywords kann die Reichweite deutlich erhöhen.
Die Zukunft des Erklärvideos
Der Trend geht klar in Richtung interaktive und KI-gestützte Videos.
Zuschauer können bald selbst wählen, welchen Teil einer Geschichte sie sehen wollen – oder automatisch auf ihre Interessen zugeschnittene Versionen erhalten.
Auch Kurzvideos für Social Media gewinnen an Bedeutung:
15- bis 30-Sekunden-Clips, die als Teaser oder Ergänzung zum Hauptvideo dienen, erzielen enorme Reichweiten.
Eines bleibt aber konstant:
Solange Menschen komplexe Themen verstehen müssen, werden Erklärvideos das bevorzugte Medium bleiben.
Fazit: Verstehen ist die Grundlage von Wirkung
Ein Erklärvideo ist weit mehr als ein animierter Clip – es ist ein Werkzeug, das Denken und Fühlen verbindet.
Es übersetzt Fachsprache in Bilder, Technik in Emotion und Komplexität in Klarheit.
Damit wird es zu einem der wichtigsten Instrumente moderner Kommunikation.Ob im Marketing, in der Bildung, im Vertrieb oder in der internen Kommunikation:
Ein gutes Erklärvideo sorgt dafür, dass Menschen nicht nur zuhören – sondern wirklich verstehen.