Startup gründen – so geht es

Den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen, ist der Traum vieler Angestellten. Endlich kann man seinen Job an den Nagel hängen und sein eigener Chef sein. Wer sich ernsthaft mit der Selbstständigkeit auseinandersetzen möchte, sollte sich vor allem anschauen, welche Schritte dafür wichtig sind.

Ist man für die Selbstständigkeit geeignet?

Bevor man damit beginnt ein Startup zu gründen, sollte man sich auch sicher sein, dass dieser Weg persönlich der richtige ist. Es ist für viele Menschen der Traum, endlich sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein. Doch ist der Weg bis dahin mit vielen Herausforderungen gespickt. Leider gibt es auch viele Menschen, die ihre Selbstständigkeit schnell aufgeben, weil sie im Anschluss sehen, dass dieser Weg doch nicht das richtige für sie ist.

Man sollte auch wissen, dass ein Startup sehr zeitintensiv ist und mit vielen Anstrengungen und Herausforderungen verbunden ist. Man sollte in dieser Zeit auch Unterstützung von der Familie haben.

Geschäftsidee entwickeln und überprüfen lassen

Am Anfang eines erfolgreichen Startups sollte nicht nur ein Plan, sondern auch eine Geschäftsidee stehen. Diese bildet den Grundstein für die Selbstständigkeit. In vielen Fällen kann ein Projekt bereits an diesem Punkt scheitern. Es wird gerne gesagt, dass die richtige Idee fehlt. Ansonsten wäre ja man bereits Millionär. Es gibt aber genügend Möglichkeiten, eine passende Geschäftsidee zu finden.

Grundsätzlich sollte man mit offenen Augen durch die Welt gehen und immer versuchen, ungenutzte Chancen zu erkennen. Hilfreich ist es, wenn man sich die Probleme notiert, denen man im Alltag begegnet. Wer auf diese Weise Probleme findet, der hat bereits einen guten Ansatz gefunden, um Ideen zu finden.

Beratungsmöglichkeiten nutzen

Auf dem Weg zum erfolgreichen Startup gibt es Möglichkeiten, sich beraten zu lassen. Die Beratung kann helfen, mögliche Probleme im Unternehmenskonzept zu beurteilen. Die Gründungsberatung hilft auch bei der Erstellung von Businessplänen. Sie klärt zudem über rechtliche und betriebswirtschaftliche Erfordernisse auf.

Weiterhin empfiehlt es sich einen Existenzgründerkurs zu besuchen, damit man sich einen guten Überblick über relevante Themenbereiche verschaffen kann. Ein solcher Kurs bietet auch eine gute Möglichkeit, Kontakt zu anderen Gründern aufzunehmen. Networking ist wichtiger Bestandteil einer Unternehmensgründung, Kontakte sollten genutzt werden, um entweder neue Kunden zu bekommen oder sich gegenseitig zu unterstützen.

Businessplan erstellen

Ein Businessplan ist für jede Unternehmensgründung unerlässlich. Er stellt die Grundlage dar, wenn man sich an Investoren oder Kapitalgeber wenden möchte. Weiterhin zwingt er sich intensiv mit dem künftigen Unternehmen auseinanderzusetzen und die Ideen noch mal richtig zu evaluieren.

Weiterhin hilft er dem Gründer sich mit der Finanzierung intensiver auseinanderzusetzen, den Markt besser einzuschätzen und das Leistungsangebot zu entwickeln.

Werbung machen

Potentielle Käufer und Interessenten sollten wissen, dass es ein neues Unternehmen gibt. Man kann Werbung im Internet schalten, Flyer verteilen, Werbeschenke auf Messen oder auf der Straße verteilen oder Turnbeutel bedrucken.

Finanzierung sichern

Auch die Finanzierung muss richtig geplant werden. Viele Gründer vernachlässigen diesen Punkt, weil das Thema Finanzierung und Steuern sehr unangenehm ist. Entscheidend ist auch, dass die Ausgaben gedeckt sein müssen. Weiterhin muss ja auch bestimmt werden, woher das Geld kommen soll. Das Ersparte reicht in den meisten Fällen gar nicht aus, womit man auf eine externe Finanzierung zurückgreifen muss.

Neben dem eigenen Kapital könnten Freunde oder Partner weiterhelfen. Meistens ist diese Vorgehensweise gar nicht so schlecht. Schließlich kann man sich dadurch Zinsen sparen. Wenn es doch um mehr Geld geht, so sollte man nach einem Bankkredit Ausschau halten. Weiterhin sollte man sich nach Förderprogrammen oder Förderdarlehen erkunden. Die Angebote, welche vom Bund und von den Bundesländern zur Verfügung gestellt werden, sind in den meisten Fällen recht gut. Durch unverbindliche Informationsgespräche kann man mehr über die Möglichkeiten erfahren. Bei der Inanspruchnahme eines Bankkredits, muss man den Businessplan vorlegen. Dieser wird von der Bank auf die Qualität der Planung überprüft. Auch das persönliche Auftreten wird bei der Bank beurteilt.

DANKE, FÜR‘S ZU ENDE LESEN!

JETZT NICHTS MEHR VERPASSEN!

Die spannendsten Geschäftsideen und noch mehr Wissen gibt es auch direkt per E-Mail.
Trage Dich hier ein und Du bekommst den kostenlosen Newsletter ab sofort monatlich zum mitlesen.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner