In der Gründungsphase eines Unternehmens liegt der Fokus häufig auf den Produkten oder Dienstleistungen, die vertrieben werden. Dabei sollte jedoch nicht vergessen werden, dass auch die Steuerberatung eine wichtige Rolle spielt.
Sie sollte bereits dann in Anspruch genommen werden, wenn das Unternehmen sich gerade in der Gründung befindet. Dadurch kann Sie bspw. schon bei der Suche nach der passenden Rechtsform behilflich sein.
Warum sollte bei der Existenzgründung ein Steuerberater in Anspruch genommen werden?
Es ist natürlich kein Geheimnis, dass gerade in der Gründungsphase eines Unternehmens das Budget eher überschaubar gehalten ist. Jetzt noch einen Steuerberater in Anspruch zu nehmen, ist nicht der erste Punkt auf der Liste, den Unternehmer gerne abhaken möchten.
Tatsächlich ist es jedoch einer der Punkte, der unbedingt in den Fokus zu rücken ist. Denn jeder Existenzgründer hat andere Anforderungen.
Daher ist es wichtig, dass der Steuerberater sich in diesen Bereichen auskennt und genau weiß, welche Optionen für die Unternehmensgründung und die ersten Jahre zur Verfügung stehen.
Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens ist das oberste Ziel und dieses Ziel sollte auch der Steuerberater für seine Mandanten verfolgen. Eine dauerhafte Minimierung der steuerlichen Belastung ist der Punkt, der im Fokus steht.
Dabei sollte der Steuerberater auch in der Lage sein, sich in die entsprechenden Branchen hineinversetzen zu können. Dies gilt für das Handwerk mindestens ebenso, wie für Industrie und Ärzte.
Welche Aufgaben übernimmt der Steuerberater in der Existenzgründung?
Wenn es um die Existenzgründung geht, fallen viele Aufgaben an, die durch den Steuerberater abgedeckt werden müssen.
Dazu gehört einmal die Buchhaltung. Durch das enge Budget ist es wichtig, alle Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten und diese optimal zu buchen. Dadurch wird bereits sichergestellt, dass es bei einer Steuerprüfung nicht zu Problemen kommt.
Gleichzeitig sorgt der Steuerberater dafür, dass erkannt werden kann, wo noch Optimierungsbedarf besteht. Aber auch der erste Jahresabschluss sowie die Steuererklärung gehen in seinen Aufgabenbereich über.
Gerade weil so viele Aufgaben durch den Steuerberater übernommen werden, ist es besonders wichtig, dass Existenzgründer einen Ansprechpartner haben, dem sie vertrauen und der ihnen auch mit Tipps und Ratschlägen zur Seite stehen kann. Dies funktioniert nur bei einer guten Basis. Für die Suche des Steuerberaters sollte der Punkt beachtet werden.
Die Kosten für den Steuerberater kennen
Die Kosten spielen bei der Auswahl des Ansprechpartners natürlich eine wichtige Rolle. Existenzgründer können es sich nicht leisten, hohe Kosten für die Steuerberatung aufzubringen.
Ein guter Anbieter stellt erst einmal ein kostenfreies erstes Gespräch zur Verfügung und wird aufzeigen, welche Aufgaben er zu welchen Preisen übernehmen kann. Dann ist noch immer ausreichend Zeit, um eine Entscheidung zu treffen.
Auch der Vergleich von mehreren Angeboten ist durchaus zu empfehlen. Hier sollte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen geschaut werden.